Kambo-Healing

Kambo ist der Name des Frosches Phyllomedusa Bicolor aus dem Amazonas, dessen Sekret bei einer Behandlung auf die Haut aufgetragen wird.

Es ist eine kraftvolle hollistische Medizin, die seine Heilkraft auf allen Ebenen entfaltet: körperlich, mental und emotional. 

Das Sekret des Forsches wird seit Jahrtausenden von vielen indigenen Völkern des Amazonas zu medizinischen Heilzwecken eingesetzt. Bei der Jagd, um die Intuition zu stärken, bei Schlangenbissen, bei Gelbfieber oder um ‚Panema‘ zu vertreiben. Panema ist mit einer depressiven Verstimmung vergleichbar, die wie eine dunkle Wolke über einem hängt und nicht mehr von einem weichen will.

Kambo ist auch als Sapo, Vacino de Floresta oder Giant Monkey Frog bekannt. In der westlichen Welt wurde Kambo durch Peter Gormans Pionierarbeit und sein Buch „Sapo in my Soul“ bekannt.

Das Sekret des Frosches wird in zahlreichen Studien erforscht.  Erstmals durch den Nobelpreisträger Vittorio Erspamer, der im Jahre 1986 schrieb. Kambo enthält „einen fantastischen Cocktail von potenziellem medizinischen Nutzen, wie bei keiner anderen bekannten Amphibie“.

Das Sekret entfaltet seine Wirkung durch eine einzigartige Zusammensetzung aus Peptiden, die auch die Fähigkeit haben, die Hirn-Blutschranke zu überschreiten. Es wirkt entgiftend, blutreinigend, antibiotisch und schmerzstillend. Es stärkt das Immunsystem und regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Unabhängig vom Krankheitsbild kann Kambo auch prophylaktisch eingesetzt werden.

Kambo ist eine natürliche legale Medizin.

Kambo hilft bei:

Depression, depressive Verstimmung

PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)

Antriebsschwäche

Burnout

Trauma

Kopfschmerzen, Migräne

Gelenkschmerzen (Rheuma, Arthritis)

Süchten

Allergien

Entzündungen

Infektionen

Hauterkrankungen

Chronischen Schmerzen

Chronisches Müdigkeitssyndrom

Magenbeschwerden (Gastritis)

Bluthochdruck

Fruchtbarkeit

Alzheimer, Parkinson

Hepatitis

Lyme-Borreliose,

Bakterien, Viren, Pilze

Ist Kambo für jeden anwendbar?

Kambo ist eine kraftvolle und herausfordernde Medizin, daher ist es wichtig die Kontraindikationen genau zu beachten. Richtig angewandt ist es eine sichere Behandlungsmethode.

Eine Behandlung kann bei folgenden Krankheitsbildern nicht durchgeführt werden:

Kontraindikationen – hier kann Kambo nicht angewandt werden:   

  • bei schweren Herzproblemen
  • nach Aneurysmen oder Blutgerinnsel 
  • nach Schlaganfall, Hirnblutung (unabhängig davon, wie lange es zurückliegt)
  • nach größeren Operationen, die weniger als 6 Monate zurückliegen oder sofern die Wunde noch nicht vollständig geheilt ist
  • nach Organtransplantationen
  • bei Einnahme von Immunsuppressiva (z.B. bei Organtransplantationen)
  • bei Morbus Addison und Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS)
  • bei Medikation gegen niedrigem Blutdruck
  • bei schweren psychischen Erkankungen. Aber bei Depression, PTBS und Angstzuständen spricht Kambo gut an und bildet KEINE Kontraindikation.
  • bei Epilepsie
  • 4 – 6 Wochen nach einer Chemo – oder Strahlentherapie
  • in der Schwangerschaft und der Stillzeit

Wie verläuft eine Kambo – Behandlung?

Die Behandlung ist ein intensiver Prozess der Reinigung. Die Phase, die von den meisten Menschen als herausfordernd erlebt wird dauert in etwa 15 Minuten, danach tritt unmittelbar ein Gefühl der Linderung ein.

Was erwartet dich in den 15 Minuten: Der Puls erhöht sich, man fühlt sich benommen, manchmal müde. Es entsteht meist Übelkeit und ein Erbrechen des Wassers, das unmittelbar zuvor getrunken wurde. Schwitzen, Zittern oder andere Formen des Lösens emotionaler Blockaden sind möglich.

Eine Behandlung findet bestenfalls morgens auf nüchternem Magen statt. Der gesamte Prozess des Wassertrinkens, der Reinigung, des Ausruhens nimmt 2 bis 2,5 Stunden ein. Am Behandlungstag sollte man sich von der Arbeit frei nehmen und sich ausruhen.

Wie oft sollte Kambo angewandt werden?

Eine Vereinbarung über die Häufigkeit oder den Rhythmus der Behandlung ist erst nach einem Kennenlernen und der ersten Behandlung sinnvoll.

Traditionell wird eine Behandlung in bestimmten Abständen wiederholt. Empfohlen wird ein Zyklus von 3 aufeinanderfolgenden Behandlungen. Es können 3 Tage hintereinander (auch alle zwei Tage) oder 3 Behandlungen innerhalb von 28 Tagen (einem Mondzyklus) stattfinden. Meist ergibt sich der Rhythmus auf natürliche Weise, selbst einzelne Behandlungen können eine große Wirkung entfalten.

Wenn du an einer Kambo-Behandlung interessiert bist, kannst du mich über meine Email: kambo@odetteenayati.de kontaktieren. Ich sende dir detailliertere Informationen zu, auch zur Vorbereitung einer Sitzung. Ich biete Kambo in Einzelsitzungen in Hamburg – Mitte an.

Rechtlicher Hinweis: Meine Arbeit ersetzt nicht den Besuch eines Arztes oder Psychologen. Ich stelle keine Diagnosen oder gebe Therapien im medizinischen und psychotherapeutischen Sinne. Ich mache keine Heil- oder Linderungsversprechen.